Datenschutz

1. Allgemeines:

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns besonders wichtig. Wir verpflichten uns, die Daten der Besucher*innen unserer Websites sowie unserer Kund*innen zu schützen. In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer*innen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzer*innen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer*innen. Gültig ist die jeweils hier veröffentlichte aktuelle Version.

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Josef Recheis Eierteigwarenfabrik und Walzmühle Gesellschaft m.b.H..

2. Kontakt mit uns:

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Wir nützen Ihre Informationen aber auch dazu, unsere Plattform zu verbessern, einem Missbrauch unserer Website vorzubeugen oder zu entdecken (siehe dazu unter Punkt Cookies).

3. Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diesen Vorgang in einer Protokolldatei „Logfiles“ ab.

Folgende Daten werden so protokolliert:

  • IP-Adresse
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Menge der gesendeten Daten
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • ggf. verwendetes Betriebssystem sowie Browsersoftware
  • Angefragte Provider

4. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter:

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.

5. Cookies:

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf jedem Computer oder Smartphone bei Besuch einer unserer Website gespeichert werden. Sie enthalten Informationen über die besuchten Websites, welche der Browser beim Surfen im Internet speichert.

Cookies enthalten unter anderem folgende Daten:

  • Name des Servers, der das Datenpaket geschrieben hat
  • einmalig verliehene ID-Nummer;
  • manchmal ein Enddatum

Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Users bei einem erneuten Besuch der Website und können beispielsweise dazu dienen, dass Sie sich nach erfolgter Anmeldung nicht mehr erneut auf eine unserer Websites anmelden müssen. Ferner sind Cookies dazu geeignet, Informationen über das Surfverhalten des Users zu speichern und zu übermitteln.

Diese Cookies können Sie aber auch ablehnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies sodann nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

6. Google und Google Analytics:

Auf unseren Websites setzen wir mehrere Dienste von Google, Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) ein. Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/. Google verwendet das Google Marketing Platform-Cookie auf Websites, die zum Google Werbenetzwerk zählen und bei bestimmten Google-Diensten, um Google Ads-Kunden und Publishern bei der Anzeigenschaltung und -verwaltung im Web zu unterstützen. Wenn Sie eine Website aufrufen und eine Anzeige, die über Websites des Google Werbenetzwerks geschalten wird, anzeigt bekommen oder darauf klicken, wird eventuell ein Google Marketing Platform-Cookie in Ihrem Browser abgelegt. Der Ihrem Browser zugewiesene Google Marketing Platform-Cookie-Kennzeichner ist der gleiche, der beim Besuch von Websites verwendet wird, auf denen Werbeprogramme von der Google Marketing Platform zum Einsatz kommen. Wenn in Ihrem Browser bereits ein Google Marketing Platform-Cookie durch Ihre Zustimmung abgelegt wurde, sollte kein weiteres Google Marketing Platform-Cookie abgelegt werden. Mithilfe von Remarketing werden Informationen über Ihr Surfverhalten zu Marketingzwecken in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert (Targeting/Retargeting). Diese Daten werden mithilfe von Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Anhand eines Algorithmus können Ihnen anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Websites (sog. Publishern) angezeigt werden. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt.

7. Social-Media-Plugins:

Diese Website verwendet Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der/die Nutzer*in bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer*innen, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

7.1 Facebook Pixel

Wir nutzen Facebook Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. in der EU, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Facebook”)  betrieben wird. Mit Hilfe von Facebook Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher*innen unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Facebook Ads zu bestimmen. Wir wollen unsere Werbung nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Mit dessen Hilfe können wir außerdem die Aktionen von Nutzer*innen nachverfolgen, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen.

Der Erfassung durch Facebook Pixel widersprechen

Sie können der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook Ads widersprechen. Bearbeiten Sie Ihre Einstellungen dazu direkt auf Facebook: https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings/  

Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://m.facebook.com/policy

8. Gewinnspiele:

Wir veranstalten immer wieder Gewinnspiele, an denen alle Besucher*innen unserer Website teilnehmen können. In diesem Fall werden die von Ihnen bei der Registrierung für die Teilnahme am Gewinnspiel angegebenen personenbezogenen Daten von uns gespeichert und ausschließlich zum Zweck der Registrierung (Teilnahme am jeweiligen Gewinnspiel) verwendet.

9. Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den hier beschriebenen Verfahren einverstanden. Die von Ihnen bekanntgegebene Email-Adresse wird von der Josef Recheis Eierteigwarenfabrik und Walzmühle Gesellschaft m.b.H. zum Mailversand des abonnierten Newsletters verarbeitet. Um sich für den Newsletter anzumelden, muss eine gültige Mailadresse bekanntgegeben werden. Für eine persönliche Ansprache können Sie optional Vor- und Nachname bekanntgeben.

Die Anmeldung zum Recheis Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist erforderlich, damit wir sichergehen können, dass Sie persönlich den Newsletter angefordert haben und Ihre E-Mailadresse nicht unerlaubt von anderen genutzt wurde. Sie erlauben uns mit der Bestätigung, Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um Recheis und unsere Produkten zu informieren.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Der Newsletterversand erfolgt via dem Versanddienstleister Mailchimp® . Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/de/help/about-the-general-data-protection-regulation/

Die E-Mail-Adressen der Newsletterempfängerinnen und -empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern des Versanddienstleisters gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke.

Wenn Sie einen Newsletter über MailChimp erhalten, werden Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und E-Mail-Programm gespeichert um uns Informationen zur Performance unseres Newsletters zu geben. MailChimp kann mittels den in den HTML-E-Mails integrierten Bildern namens Web Beacons (https://kb.mailchimp.com/reports/about-open-tracking) feststellen ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den Servern von MailChimp gespeichert, nicht auf dieser Webseite.

Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.

Widerspruchsrecht/Kündigung:
Sie können das Abonnement jederzeit kündigen und damit Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist nicht möglich. Den Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende jedes versendeten Newsletters.

10. Fragen zum Datenschutz und Kontakt für Betroffenenrechte:

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigungen, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an: datenschutz@recheis.com.