Nudeln mit Spinatpesto und Cashew-Ricotta
Dieses vegane Rezept von Foodbloggerin Corines Cooking müsst ihr unbedingt probieren! Der leicht nussige Geschmack der neuen Emmer Nudeln aus 100 % Emmer Urkorn harmoniert sehr gut mit dem würzigen Spinat-Pesto und dem selbstgemachten Cashew-Ricotta. Pflanzlichen “Ricotta” aus Cashews herzustellen, ist übrigens total einfach. Die Nüsse müssen nur mehrere Stunden oder über Nacht eingeweicht werden, damit du ein besonders cremiges Ergebnis bekommst. Cashew-Ricotta passt auch gut zu anderen Gerichten wie klassische Tomatensauce oder zu Kürbiskern-Bärlauch-Pesto.


Kochzeit: 40 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht

vegan
Zutaten für3PortionenPortionPortionen:
- 300g
Recheis Urkorn Emmer Dralli
Für den veganen Ricotta: - 250g
Cashewkerne
- 80ml
Wasser
- 2EL
Olivenöl
- 2EL
Hefeflocken
- 2EL
Zitronensaft
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Ein paar Blätter Spinat, Basilikum und Chiliflocken zum Anrichten
Für das Pesto:- 1
Stange Frühlingszwiebel
- 1
Knoblauchzehe
- 2EL
Olivenöl
- 200g
frischer (Baby)Blattspinat
- 80g
Sonnenblumenkerne
- 1EL
Zitronensaft
Muskat, Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung

Für den veganen Ricotta als Erstes die Cashewkerne über Nacht bzw. mindestens 6 Stunden in kaltem Wasser einweichen.

Tipp: Falls du das Rezept spontan probieren möchtest, gibt es auch eine schnelle Variante diesen Schritt zu umgehen. Du kannst die Cashews alternativ mit Wasser bedeckt in einem kleinen Topf für ca. 10 Minuten leicht wallend kochen oder dieselbe Menge Cashewmus verwenden.

Anschließend die eingeweichten Cashews abgießen, mit kaltem Wasser abspülen und in den Mixer geben. Mit in den Mixer kommen Zitronensaft, etwas Wasser, Olivenöl, eine ordentliche Prise Salz und Pfeffer sowie die Hefeflocken. Nun alles zu einer glatten cremigen „Ricottamasse“ mixen und in der Zwischenzeit kühl stellen.

In der Zwischenzeit einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen und darin die Recheis Urkorn Emmer Dralli nach Packungsanleitung bissfest kochen. Etwas Nudelwasser mit einer Tasse für später auffangen.

Für das Spinatpesto nebenbei in einer Pfanne und in etwas Olivenöl die in kleine Ringe geschnittene Frühlingszwiebel und den klein gehackten Knoblauch glasig anschwitzen. Den gewaschenen und gut abgetropften Spinat mit in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Der Spinat fällt binnen Sekunden in sich zusammen und ist dann bereit für eine ordentliche Prise Muskat, Salz und Pfeffer. Mit Sonnenblumenkernen, etwas Zitronensaft und Olivenöl im Mixer zu einem feinen Pesto mixen.

Zum Schluss die Nudeln mit dem Spinatpesto, etwas Nudelkochwasser und dem veganen Ricotta in einer großen Schüssel oder für jeden individuell bei Tisch am Teller mischen. Mit frischem Spinat, Basilikum und einem Hauch Chili anrichten!


Tipp: Den Cashew-Ricotta kannst du gut verschlossen, mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Lasst es euch schmecken!


Weitere Rezepte mit Urkorn Emmer
Frühlings Nudelsalat mit Radieschengrün-Pesto
Aufessen statt wegwerfen! Kann man Radieschen-Grün essen? Ja! Es wäre viel zu schade, das frische Radieschen-Grün nicht zu verwenden. Es steckt voller Nährstoffe und hat einen würzigen, leicht scharfen Geschmack mit einem Hauch von nussiger Note. Das Radieschen-Grün...
Cremige Avocado-Spaghetti mit Champignons
Dieses vegane Rezept für cremige Avocado Spaghetti mit Champignons ist in 15 Minuten fertig zubereitet und bietet eine einfache, köstliche Abwechslung auf deinem Teller. Besonders die Recheis Urkorn Emmer Nudeln harmonieren mit ihrer leicht nussigen Note sehr gut mit...
Nudeln mit Aronia-Nuss-Pesto
Herbstzeit ist Nusszeit! Dieses Rezept von Eva von Mei liabste Speis! ist nicht nur ruckzuck zubereitet, sondern sorgt auch für herbstliche Abwechslung auf dem Teller. Saisonale Nüsse lassen sich ganz einfach zu einem feinen Aronia-Nuss-Pesto verarbeiten. Das...
Recheis Urkorn Emmer Nudeln in verschiedenen Formen

Corine Sicher
Die zweifache Bubenmama lebt mit ihrer Familie in Niederösterreich und ist Bloggerin, Food-Stylistin und Food-Fotografin. Im neuen ccStudio südlich von Wien wird “Comfortfood” kreiert, fotografiert und mit Freunden bei Tisch genossen. Essen verbindet und auch Kindheitserinnerungen werden wach bei Klassikern wie von Oma oder auch ausgefallene Gerichte finden sich in der Rezeptsammlung auf corinescooking.com und diese wird regelmäßig erweitert.