Recheis ist klimaneutral
Seit April 2018 arbeiten wir als Unternehmen klimaneutral und übernehmen Verantwortung für kommende Generationen.
Das bedeutet: Wir arbeiten laufend daran, Emissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Die unvermeidbaren Emissionen kompensieren wir mit internationalen Klimaschutzprojekten.
Als Tiroler Familienunternehmen, das hochwertige Lebensmittel aus natürlichen Zutaten herstellt, schätzen wir die Umgebung, in der wir leben und arbeiten. Wir sind uns bewusst, dass wir damit sorgsam umgehen und auch etwas zurückgeben müssen. Deshalb setzen wir seit Jahren viele ambitionierte Maßnahmen, um den Fußabdruck unseres Unternehmens und unserer Produkte zu verkleinern, wo immer dies möglich ist.

Unser CO₂-Abdruck
Für das Jahr 2023 haben wir den CO₂-Abdruck unseres Unternehmens und unserer Produkte genau berechnet: 13.650 Tonnen CO₂-äquivalenter Schadstoffe pro Jahr. Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen, wie
bevorzugte Nutzung regionaler Rohstoffe
Verstärkter Einsatz alternativer Energiequellen
Unterstützung von Umweltschutzinitiativen
hat sich der Wert aufgrund gestiegener Produktionsmengen und einer genaueren Datenerhebung erhöht. Wir arbeiten weiter intensiv daran unseren CO₂-Abdruck zu verringern. Das ist unser vorrangiges Nachhaltigkeitsziel.
Wir setzen auf die 3 Klimaschutzprinzipien: Vermeiden, Reduzieren und Kompensieren
Unser Fokus liegt auf der echten und langfristigen Reduktion von Emissionen. Neben Vermeiden und Reduzieren verstehen wir Kompensieren als einen zusätzlichen, wichtigen Schritt, um als Unternehmen aktiv zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens beizutragen. Wirksamer Klimaschutz kann nur gemeinsam erreicht werden.
Vermeiden
Emissionen gar nicht erst entstehen lassen – durch bewusste Entscheidungen und klimafreundliche Prozesse von Anfang an

Reduzieren
Unvermeidbare Emissionen gezielt senken – mit effizienten Lösungen und laufender Optimierung
Kompensieren
Verbleibende Emissionen ausgleichen – und der Umwelt zum Beispiel durch Klimaschutzprojekte etwas zurückgeben
Unsere aktuelle Nachhaltigkeitsstrategie
So setzen wir unsere Ziele Schritt für Schritt um
Sonnenenergie – Natürliche Energiequellen gezielt in unsere Prozesse integrieren
Seit 2012 nutzt Recheis die große Dachfläche des Firmengebäudes für alternative Energiegewinnung. Mit einer Investitionssumme von € 330.000.- wurde auf 1100 m² eine Photovoltaikanlage errichtet. Nach nur einem Monat Bauzeit durch heimische Partnerfirmen wurde die neue Anlage im August 2012 in Betrieb genommen und speist seit diesem Zeitpunkt rund 175.000 kWh/Jahr in das öffentliche Netz ein. Das entspricht in etwa dem Jahresstrombedarf von 50 Haushalten. 2023 wurde unsere PV-Anlage in der Zentrale in Hall um weitere 30 % ausgebaut und hat nun eine Gesamtleistung von 209 kWp. Den restlichen Strom-Bedarf decken wir mit 100% Ökostrom.
Bereits 2012/2013 wird die eigene „Ökostrom-Tankstelle“ in Betrieb genommen. Die firmeneigenen Elektrofahrzeuge, sowie Elektroautos und Elektrobikes von Mitarbeitenden und Gästen können ressourcenschonend mit dem Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage „aufgetankt“ werden.

Recheis Zentrale, Hall in Tirol

Recheis Mitarbeitende, Verpackung
Energiereduktion
Wir sind Projektpartner der Klimaschutz-Mitmachbewegung „klimaaktiv energieeffiziente betriebe“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Damit verpflichten wir uns freiwillig, den Energieverbrauch fortlaufend mittels verschiedenster Maßnahmen zu senken. Zum Beispiel sparen wir durch die Installation von einem LED Beleuchtungskonzept mit automatischer Lichtsteuerung an unserem Produktionsstandort in Hall in Tirol fortlaufend Energie und somit CO2 ein.
Auch die Verpackungsmaschinen für die Recheis Goldmarke-Produkte im Stammwerk sind mit einem EnergySave System ausgestattet, das den Energieverbrauch bis zu 30% senkt.
Innovative Klimaschutzprojekte
Unvermeidbaren Emissionen gleicht Recheis seit April 2018 über innovative Klimaschutzprojekte aus. Wir kooperieren mit unseren niederösterreichischen Landwirt*innen beim regionalen Nachhaltigkeitsprojekt “Grüne Pause” und sparen große Mengen an CO₂ mit der Unterstützung zertifizierter internationaler Projekte ein.
Damit ist Recheis eines der ersten Unternehmen unserer Branche in Österreich, das seine Emissionen nach dem Kyoto-Protokoll freiwillig kompensiert.
Von 2018 bis 2025 bieten wir nicht nur klimaneutrale Produkte an, sondern sind als gesamtes Unternehmen klimaneutral ausgezeichnet.
Aktuelle Recheis Nachhaltigkeitsfakten:
(Stand: Jänner 2025)
%
Ökostrom für die Herstellung der hochwertigen Recheis Qualitätsprodukte
Gesamtleistung der Photovoltaikanlage am Dach des Recheis Unternehmenssitzes für die Nudelproduktion
Getreide aus nachhaltigem österreichischem Anbau für höchste Produktqualität und möglichst kurze Transportwege
Wir wissen, dass wir noch nicht alles perfekt machen – aber wir wollen besser werden. Deshalb setzen wir auf messbare Reduktion, mit konkreten Maßnahmen.

Stefan Recheis, Geschäftsführer
Zukunftsweisende Klimastrategie
über den Nudeltellerrand hinausdenken
Ab 2025 richten wir unsere Klimastrategie noch gezielter auf jene Emissionen aus, die wir als Unternehmen direkt beeinflussen können. Denn es reicht nicht, Emissionen nur zu kompensieren – wir wollen auch aktiv an der Optimierung unserer Lieferkette arbeiten.
Gemeinsam mit unseren Lieferanten machen wir die gesamte Wertschöpfung klimafreundlicher. Unser Ziel: kontinuierliche Verbesserung und das Erkennen konkreter Reduktions- bzw. Dekarbonisierungspotenziale.
Durch integrierte Maßnahmen und gezielte Projekte schaffen wir die Grundlage für klimaneutrale Produkte – nicht nur heute, sondern auch morgen.
Klimaneutral bis 2040
von der Produktion bis zur Lieferung
Unser Ziel ist es bis 2040 in unserer Gesamtheit klimaneutral zu sein. Dafür setzen wir bereits seit mehr als 10 Jahren auf:
noch größerer Fokus auf lokale/regionale Lieferanten und Partner
effiziente, möglichst kurze Transportwege
Zusammenarbeit mit Betrieben, die unsere Nachhaltigkeitsstrategie teilen

Martin Müller, Recheis Vertragsbauer/EGZ – Erzeugergemeinschaft Zistersdorf

Unsere Strategie hat Biss
So wollen wir unsere Klimaziele erreichen
Verankerung von Nachhaltigkeit durch eine eigene Position im Unternehmen
Lieferantenbewertungsprogramm - für eine kontinuierliche Verbesserung der Lieferkette
Transparenz entlang der gesamten Lieferkette: Katalog für die transparente und einheitliche Berichterstattung unserer Lieferanten
Weitere Nachhaltigkeitsprojekte von Recheis
Papierverpackungen
Verpackungen für Lebensmittel sind vor allem dazu da, den Produktinhalt zu schützen. Jede Konsument*in muss sich darauf verlassen können, dass das sorgfältig hergestellte Produkt auch sicher zu Hause ankommt. Bei Trockenteigwaren wie Nudeln, wird auch eine...
Lebensmittel sind wertvoll
Lebensmittel sind wertvoll: Gemeinsam gegen VerschwendungLebensmittel sind wertvoll und viel zu schade, um verschwendet zu werden. Wir tun daher unser Bestes, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.Wir verarbeiten ausschließlich natürliche Zutaten zu besten...
Recheis Bienenparadies
Wir von Recheis setzen uns dafür ein, dass die kleinen Bienen ganz groß sind.Zwar muss die Hauptzutat für Recheis Nudeln, der Hartweizen, nicht direkt von Bienen bestäubt werden, aber eine gesunde Umwelt und biologische Vielfalt sind essentiell für die Sicherung...
FAQs
Fragen, die uns oft gestellt werden:
Was bedeutet „klimaneutral“ für Recheis?
Klimaneutral bedeutet für uns: Wir berechnen unseren CO₂-Ausstoß so genau wie möglich und setzen konkrete Maßnahmen, um ihn zu reduzieren. Dort, wo Emissionen derzeit noch unvermeidbar sind, gleichen wir sie über zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Wir sehen Klimaneutralität nicht als Endzustand, sondern als laufenden Prozess – mit dem Ziel, unseren tatsächlichen Ausstoß Jahr für Jahr zu senken.
Kompensiert Recheis mit Klimaschutzzertifikaten?
Ab 2025 richten wir unsere Klimastrategie noch gezielter auf jene Emissionen aus, die wir als Unternehmen direkt beeinflussen können. Denn es reicht nicht, Emissionen nur zu kompensieren – wir wollen auch aktiv an der Optimierung unserer Lieferkette arbeiten.
Gemeinsam mit unseren Lieferanten machen wir die gesamte Wertschöpfung klimafreundlicher. Unser Ziel: kontinuierliche Verbesserung und das Erkennen konkreter Reduktions- bzw. Dekarbonisierungspotenziale.
Die Kompensation mit zertifizierten Klimaschutzprojekten ist nur als zusätzliche, aber wichtige Maßnahme zu verstehen, um als Unternehmen dazu beizutragen, die Ziele aus dem Pariser Klimaabkommen erreichen zu können.
Welche Rohstoffe stammen aus Österreich?
Ein großer Teil unserer Rohstoffe kommt bereits aus Österreich – vor allem der Hartweizengrieß für unsere Goldmarke Produkte. Die wichtigsten Anbaugebiete liegen in Niederösterreich. Für unsere Recheis Nudeln verarbeiten wir Eier aus Österreich und bewirtschaften dafür eigene Hühnerhöfe.
Welche Leistung erbringt die Photovoltaikanlage?
Seit 2012 nutzen wir die große Dachfläche des Firmengebäudes für alternative Energiegewinnung. Die 1100 m² Photovoltaikanlage wurde 2023 um weitere 30 % ausgebaut und hat nun eine Gesamtleistung von 209 kWp.
Ist der Strom für die Erzeugung unserer Recheis Produkte zu 100 % aus Österreich?
Ja, unser gesamter Strombedarf wird zu 100 % mit erneuerbarer Energie aus Österreich gedeckt. Dafür haben wir unseren Energiepartner vertraglich verpflichtet, ausschließlich Strom aus klar definierten, alternativen Quellen bereitzustellen und ins Netz einzuspeisen.
Für unsere Produktlinie „Recheis Goldmarke“ bedeutet das konkret: nicht nur die natürlichen Zutaten – Hartweizen, Wasser aus dem Tiroler Naturschutzgebiet Karwendel und Eier – stammen aus Österreich. Auch der Strom, der bei der Herstellung verwendet wird, kommt zu 100 % von alternativen Energieträgern aus österreichischer Produktion.